

Animal Sim
Wann haben Tiere Stress?
Tiersimulation mit Microcontrollern & 3D-Druck
In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Tieren - zum Beispiel der Wespe. Sie kann uns Angst machen und uns sogar angreifen, wenn sie sich selbst bedroht fühlt.
Doch wann fühlt sie sich bedroht? Welche Rolle spielt unser Reaktion auf das Stressverhalten der Wespe? Wie müssen wir uns verhalten, um sie nicht zu provozieren?
​
Unsere These: Wir müssen unser Verhalten ausprobieren und lernen. - Doch am besten nicht an der Wespe selbst, sondern an der vor uns entwickelten AnimalSim.


Unsere Vision
Wespen und Menschen leben friedlich miteinander -
dank unseres AnimalSim-"Verhaltenstrainers"
Mit unserer AnimalSim haben wir den Prototypen für ein Verhaltenstraining entwickelt:
Mit Hilfe einer simulierten Wespe können Menschen ihr Verhalten gegenüber Wespen ausprobieren und dahingehend optimieren, dass sie in Zukunft weniger gestochen werden.
Unser Traum ist es, eine solche AnimalSim für alle Lebewesen in unserem Alltag zu erstellen und so Menschen und Tieren zu einem friedlicheren und harmonischeren Miteinander zu verhelfen, Unfälle und sogar den Tod von Lebewesen zu vermeiden.
Auf die Art wollen wir positiv auf den Arterhalt von Insekten einwirken.
Simulation
Schritt 1
Biologische Daten sammeln

Unter der Leitung von Andrea Heiseler sammelte der Kurs Naturwissen der Klasse 9
relevante Daten zu den Sensoren, und Gattungsmerkmalen der Wespe, ihrem Stressverhalten und Auswirkungen des Wespenstichs. Die Ergebnisse - im Blog präsentiert - bildeten die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Schritt 2
Sensorik programmieren
_JPG.jpg)
Der Informatik-Kurs von Frau Anthes der Klassen 8 programmierte in Kooperation mit der Rheinischen FH die Sensoren der SenseBox, die speziell für die Messung von Umweltdaten entwickelt worden sind. Die Simulation der natürlichen Sensoren der Wespe verfolgte das Ziel eine "Stressampel" zu erstellen.

Meet The Team
Lehrer*innen

Jacqueline Anthes
Informatik & Deutsch
Projektidee, Kooperations-partnerschaften, Blog, Sensorik

Florian Haase
Physik & Philosophie
3D-Modellierung und Druck, Bilddokumentation, Technik
Leitung IT-Kurs (Stufe 9)

Andrea Heiseler
Biologie & Chemie
Biologische Daten und wissenschaftliche Grundlagen
Leitung NW-Kurs (Stufe 9)

A. Heyen & M. Götza
Kunst
Grafik und Visualisierungen
Schüler*innen
![IMG_0754[3030].jpg_bilder-freistellen-on](https://static.wixstatic.com/media/ac5e6f_0e2529abf3834e63aa05166764c20dd3~mv2.png/v1/fill/w_209,h_184,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/IMG_0754%5B3030%5D_jpg_bilder-freistellen-on.png)
IT-Kurs Stufe 8
Benjamin Kraljev, Eleni Wandloff, Rufat Damirchiyev, Glenn Kenneweg, Gabriel Kogan, Tim Lingl, George-Lucian Livadariu, Charlotte Gehrke, Jann Knolle, Hevi Tanirgan-Schumacher, Jonah Trapp, Oliver Behrens, Matthias Chung, Konrad Jedem, Nora Körber, Janina Künne, Sean Leggett, Ivan Ruppel, Kai Schaller, Arthur Selbach

IT-Kurs Stufe 9
Benjamin Aleixo, Irmak Asan, Jonathan Emmerich, Alexandra Fellinger, Carlos Flaspöhler, Julian Haag, Matti Hoff, Danay Kifle, Gabriel Linov, Arvin Mohammadi-Moayyed, Furkan Özkardes, Simon Reisyan, Julian Roeske, Jette Rühlow, Helene Schirrmacher, Lauin Shaikhany, Rafael Strache, Rennée Versin, Matteo Wenk
Kooperationen
